Projekt Baggersee - Bewirtschafter aufgepasst!

PROJEKT BAGGERSEE - ein Projekt, geleitet vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat es zu seiner Mission erklärt, die Artenvielfalt in kleinen Baggerseen zu fördern. Zur Erhöhung der Artenvielfalt in Baggerseen haben wir zwei interessante Beiträge gefunden:

Uferstruktur lässt Barsche besser wachsen

Das Forscherteam hat Umweltfaktoren wie Wassertiefe, Nährstoffgehalt, Fischmenge in 13 verschiedenen Baggerseen verglichen und konnte daraus Schlüsse betreffend dem Wachstum der dort lebenden Barsche ziehen. Das Resultat: Eine strutkurreiche Uferzone sowie die Häufigkeit von großen Kannibalen haben positive Auswirkungen auf das Wachstum von Barschen in Baggerseen. Genaueres findet ihr  <<hier>> sowie auch die Studie in englischer Sprache.


Kurzleitfaden für Gewässerbewirtschafter:
Mit Totholz Fischbestände & Artenvielfalt erhöhen

Mehr Fische und Artenvielfalt im Baggersee? Das kann durch das Einbringen von Totholz gelingen. Warum gerade Totholz ins Wasser einbringen, welche Hölzer geeignet sind und wie das funktioniert, wird <<hier>> erklärt.

Den Leitfaden könnt ihr euch aber auch direkt hier herunterladen:

Totes Holz für mehr Leben im Baggersee