
Was Fische Wollen – Filmvorführung
ein Film von Christoph Walder. Der preisgekrönte Film „Was Fische Wollen“ gibt Einblicke in das Leben der Innfische. Vorallem aber …
ein Film von Christoph Walder. Der preisgekrönte Film „Was Fische Wollen“ gibt Einblicke in das Leben der Innfische. Vorallem aber …
Unser Geschäftsstellenleiter Zacharias Schähle, MSc zu Gast im TirolerStimmen-Podcast von MeinBezirk.at: Dabei spricht er über unsere vielfältigen Aufgaben, die Problematik …
Warum Totholz in einen See einbringen? Weshalb Strukturen verbessern? Warum dies in manchen Seen notwendig sein kann, erklärt Geschäftsstellenleiter Zacharias …
Der Fish Migration Day wird alle zwei Jahre gefeiert. Dabei wird der Fokus auf die Notwendigkeit wiederhergestellter Flussverbindungen für die …
Die aktuelle Studie der BOKU Wien „Integratives ökologisches Gewässermanagement an Traun und Alm“, gefördert durch die Österreichischen Bundesforste, zielt auf …
Die Barbe ist, im Eurasischen Raum, die mit Abstand häufigste Art der Gattung Barbus – diese, wiederum, ist die artenreichste …
Schwall-Sunk-Belastung für massenhaftes Sterben von Jungfischen verantwortlich – Laut Rechtsgutachten Verstoß gegen Tötungsverbot – WWF und Tiroler Fischereiverband fordern Ende …
Tiroler Fischereiverband und WWF fordern Ende der Schwall-Belastung. Der Schwall-Sunk-Betrieb von Wasserkraftwerken verursacht Massensterben von Jungfischen, deshalb die Forderung eines …
In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, dem WWF Österreich, der Gemeinde Schlitters und dem Tiroler Fischereiverband startete Mitte Jänner im …
Eine aktuelle Studie des Landes Tirol belegt, dass innerhalb der letzten 10 Jahre die Verbreitung des Fischotters in Tirol um …
Doch in den Tiroler Hauptflüssen ist sie vom Aussterben bedroht! Wer die Äsche beschreibt, kommt leicht ins Schwärmen: ihr Beiname …
In einem offenen Brief warnen mehr als 60 WissenschafterInnen vor einem unbedachten und nicht abgestimmten Wasserkraftausbau, der die Biodiversitätskrise in …
Rund 60 Prozent der heimischen Fischarten sind bereits gefährdet und die Universität für Bodenkultur (BOKU) stellt fest, dass nur mehr …
Kamera und Schnitt: Kristof Reuther Kristof Reuther gelangen diese sensationellen Aufnahmen, die das Laichverhalten der Wanderfischart Nase (Chondrostoma nasus) an …
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Hälfte aller Tiroler Bäche und Flüsse akuten Handlungsbedarf in Sachen Ökologie hat. Der Fischbestand ist …
Der Betreiber von zwei Wasserkraftwerken (Gemeindegebiet Steinach am Brenner) hat am 20. November seine Wehranlagen geöffnet und das Wasser der …
von DI Manuel Hinterhofer mit Beiträgen von DI Klaus Berg und Zacharias Schähle, MSc Die Bachforelle zählt zu den bedeutendsten …