
Der Tigernusskranz
Max Keuschnigg Es gibt wahrscheinlich keinen Karpfenangler der noch nie etwas über die Tigernuss gehört hat. In jeder Hinsicht ist …
Max Keuschnigg Es gibt wahrscheinlich keinen Karpfenangler der noch nie etwas über die Tigernuss gehört hat. In jeder Hinsicht ist …
In seiner Vollversammlung hat der Tiroler Fischereiverband gestern Abend in Innsbruck einen neuen Landesvorstand gewählt. Die Wahl des Obmannes fiel …
Diese, vor 2007 nur in Afrika und Sardinien vorkommende Krankheit, hat sich bereits über große Teile Nord-Ost-Europas ausgebreitet. Mit Ungarn, …
ein Film von Christoph Walder. Der preisgekrönte Film „Was Fische Wollen“ gibt Einblicke in das Leben der Innfische. Vorallem aber …
Mit der Ernennung möchten der Österreichische Fischereiverband, die Landesfischereiverbände und Landesorganisationen der Fischerei unter Mitwirkung des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei …
Unser Geschäftsstellenleiter Zacharias Schähle, MSc zu Gast im TirolerStimmen-Podcast von MeinBezirk.at: Dabei spricht er über unsere vielfältigen Aufgaben, die Problematik …
Warum Totholz in einen See einbringen? Weshalb Strukturen verbessern? Warum dies in manchen Seen notwendig sein kann, erklärt Geschäftsstellenleiter Zacharias …
Rückblick Der ganze Februar stand ganz im Zeichen des Fliegenbindens. Mitglieder des Fischereiverbandes konnten bei vier verschiedenen Workshops ihre Fertigkeiten …
In vergangenen Ausgaben unseres Magazins haben wir immer wieder über alternativen Bewirtschaftungsmethoden, wie z. B. dem „Cocooning“ und „Artificial Nests“, …
Eine bewusste Kraftwerksspülung hat am Montag tausendfaches Fischsterben verursacht. Die massive Flutwelle hätte sogar Menschenleben gefährden können. Zufällig anwesende Fischer …
Dieser einzigartige Fisch wird im Inn und anderen Donauflüssen bald nicht mehr vorkommen, wenn nicht rasch Gegenmaßnahmen getroffen werden. Eine …
Im Oktober 2022 begann das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und OEAD, als …
Mit der Ernennung zum Fisch-des-Jahres möchten der Österreichische Fischereiverband und die Landesfischereiverbände – unter Mitwirkung des Bundesamtes für Wasserwirtschaft und …
Strukturvielfalt ist der Grundstein für üppige und gesunde Fischbestände. Warum sind Strukturen so wichtig? Im Tiroler Unterland finden sich zahlreiche …
Wie viele andere sehen auch wir Fischer*innen in Tirol der Landtagswahl am 25.09.2022 mit großer Spannung entgegen. Für uns im …
Der Fish Migration Day wird alle zwei Jahre gefeiert. Dabei wird der Fokus auf die Notwendigkeit wiederhergestellter Flussverbindungen für die …
Mit dem Dokumentarfilm „Was Fische wollen“ im Gepäck hat jetzt eine Delegation des Tiroler Fischereiverbandes und des WWF in Brüssel …
Das vorliegende Leitbild einer nachhaltigen Angelfischerei repräsentiert das Ergebnis eines intensiven Diskussionsprozesses mit Vertreterinnen von österreichischen Fischereiverbänden, -vereinen und Naturschutzorganisationen, …
Die aktuelle Studie der BOKU Wien „Integratives ökologisches Gewässermanagement an Traun und Alm“, gefördert durch die Österreichischen Bundesforste, zielt auf …
Die Barbe ist, im Eurasischen Raum, die mit Abstand häufigste Art der Gattung Barbus – diese, wiederum, ist die artenreichste …
Schwall-Sunk-Belastung für massenhaftes Sterben von Jungfischen verantwortlich – Laut Rechtsgutachten Verstoß gegen Tötungsverbot – WWF und Tiroler Fischereiverband fordern Ende …
Tiroler Fischereiverband und WWF fordern Ende der Schwall-Belastung. Der Schwall-Sunk-Betrieb von Wasserkraftwerken verursacht Massensterben von Jungfischen, deshalb die Forderung eines …
Wie funktioniert eigentlich Cocooning? Cocooning ist auch eine Möglichkeit der Besatzmaßnahme. Diese kommt der natürlichen Vermehrung sehr nahe und schafft …
In den letzten elf Jahren hat sich der Bachforellenbestand bei der Messstelle an der Großache in Kössen um 87 Prozent …
Weil kein Restwasser abgegeben wird, verschwindet der Fluss auf einem Kilometer Länge ab der Staumauer. So wird ein wertvolles Artenschutzprojekt …
In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, dem WWF Österreich, der Gemeinde Schlitters und dem Tiroler Fischereiverband startete Mitte Jänner im …
Eine aktuelle Studie des Landes Tirol belegt, dass innerhalb der letzten 10 Jahre die Verbreitung des Fischotters in Tirol um …
Wie funktioniert artificial nests? Artificial nests ist auch eine Möglichkeit der Besatzmaßnahme. Diese kommt der natürlichen Vermehrung sehr nahe und …
Das Einleiten von Straßenabwässern und Abladen von Räumschnee in Flüsse kann fatale Auswirkungen haben – neue Studie bestätigt Gift im …
Bei einem Wiederverleihungsverfahren eines Wasserkraftwerks wollte die Behörde das Kraftwerk mit einer erstreckend geringen Restwassermenge wiederverleihen und nahezu keine Maßnahmen …
Fischereiverband hat ein Schotterwerk als Verursacher ausgemacht Eine massive Schmutzwasserfahne in der Ötztaler Ache hat die Verantwortlichen des Tiroler Fischereiverbandes …
Doch in den Tiroler Hauptflüssen ist sie vom Aussterben bedroht! Wer die Äsche beschreibt, kommt leicht ins Schwärmen: ihr Beiname …
Der Schnee naht und die Thematik Schneeeinbringung in die Gewässer wird wieder aktuell. Jeder kennt die Bilder: Grauer bis schwarzer …
von Zacharias Schähle, MSc Ein Lehrvideo des Fischervereins Bachforelle Pians Ob ein Fischbesatz durchgeführt werden sollte oder zu unterlassen ist, …
In einem offenen Brief warnen mehr als 60 WissenschafterInnen vor einem unbedachten und nicht abgestimmten Wasserkraftausbau, der die Biodiversitätskrise in …
Rund 60 Prozent der heimischen Fischarten sind bereits gefährdet und die Universität für Bodenkultur (BOKU) stellt fest, dass nur mehr …
Kamera und Schnitt: Kristof Reuther Kristof Reuther gelangen diese sensationellen Aufnahmen, die das Laichverhalten der Wanderfischart Nase (Chondrostoma nasus) an …
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Hälfte aller Tiroler Bäche und Flüsse akuten Handlungsbedarf in Sachen Ökologie hat. Der Fischbestand ist …
Der Betreiber von zwei Wasserkraftwerken (Gemeindegebiet Steinach am Brenner) hat am 20. November seine Wehranlagen geöffnet und das Wasser der …
von DI Manuel Hinterhofer mit Beiträgen von DI Klaus Berg und Zacharias Schähle, MSc Die Bachforelle zählt zu den bedeutendsten …
Der „Scherenritter“ ist zwar kein Fisch, aber dennoch ein bedrohtes und bedeutendes Wassertier. Einst weit verbreitet, sind die Edelkrebsbestände Österreichs …
Der Wels, Silurus glanis, ist in Anglerkreisen wohl einer der populärsten Süßwasserfische Europas. Umso mehr verwundert es, dass das Wissen …