Unser Huchen stirbt aus!

28.03.2023

Dieser einzigartige Fisch wird im Inn und anderen Donauflüssen bald nicht mehr vorkommen, wenn nicht rasch Gegenmaßnahmen getroffen werden. Eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien zeigt die Dramatik deutlich auf.

weiterlesen

Der Huchen - Fisch des Jahres 2023

01.01.2023

Seinen wissenschaftlichen Doppelnamen Hucho hucho verdankt der Huchen dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné, der ihn 1758 vorerst noch als Salmo hucho katalogisierte, um damit seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Lachsfischen (Salmonidæ) zu unterstreichen. Sein volkstümlicher Name leitet sich vom spätmittelhochdeutschen Farbadjektiv „huoch“ ab und dürfte eine Anspielung auf seine kastanienbraune Färbung sein.

weiterlesen

Verbesserung der Fischlebensräume in ausgewählten Seen

20.12.2022

Strukturvielfalt ist der Grundstein für üppige und gesunde Fischbestände.

Deshalb wird für sechs Seen (Walchsee, Thiersee, Hechtsee, Reintaler See, Pillersee und Schwarzsee) nun in Zusammenarbeit mit dem Ökologiebüro „blattfisch“ ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Erhöhung der Strukturvielfalt der Seen liegen und habitatverbessernde Maßnahmentypen beinhalten.

weiterlesen

Landtagswahl 2022

20.09.2022

Wie viele andere sehen auch wir Fischer*innen in Tirol der Landtagswahl am 25.09.2022 mit großer Spannung entgegen, da die Entscheidungen der Landespolitik maßgeblich den Gewässerschutz und die Fischerei beeinflussen. Wir haben den wahlwerbenden Parteien (jene, die aktuell im Landtag vertreten sind) zu diesem wichtigen Themenkomplex einige Fragen gestellt. So können sich die Fischer*innen ein Bild davon machen, wie die Parteien zu fischereilichen Problemstellungen stehen.

weiterlesen

Fisch des Jahres - Wahl 2023

09.06.2022

Sie wählen den Fisch des Jahres 2023!

Ihre Stimme zählt!

weiterlesen

World Fish Migration Day 2022

21.05.2022

Der Fish Migration Day wird alle zwei Jahre gefeiert. Dabei wird der Fokus auf die Notwendigkeit wiederhergestellter Flussverbindungen für die Migration von Fischen gelenkt und deren Wichtigkeit für gesündere Fischbestände und produktivere Flüsse in Erinnerung gerufen.

weiterlesen

3. Internationaler INN-Dialog 2022

04.05.2022

Der Inn soll im Jahr 2030 wieder die Lebensader des Inntals sein – für Menschen, Pflanzen und Tiere. Das war das erklärte Ziel, mit dem 2019 das EU-Interreg-Projekt INNsieme als grenzüberschreitende Schutzinitiative für den Inn gestartet wurde. Nach drei Jahren Laufzeit endet das INNsieme-Projekt im Juni 2022. Mit einer Abschlusstagung am 2. Juni in Innsbruck wollen wir bereits errungene Fortschritte gebührend feiern und Raum für neue Perspektiven und Visionen schaffen, damit der Inn auch nach dem Abschluss von INNsieme lebendig erhalten wird.

weiterlesen

Schwall und Sunk-Problem von Wasserkraftwerken jetzt auf EU-Ebene angekommen!

02.05.2022

Mit dem Dokumentarfilm „Was Fische wollen“ im Gepäck hat jetzt eine Delegation des Tiroler Fischereiverbandes und des WWF in Brüssel auf die Problematik des Schwall-Sunk-Betriebes von Wasserkraftwerken aufmerksam gemacht. Der Film wurde Vertreter*innen von EU-Institutionen gezeigt und stieß dabei auf großes Interesse.

weiterlesen

Filmvorführung - Was Fische Wollen

02.03.2022

Was Fische wollen dokumentiert den dramatischen Niedergang des einst mächtigen und artenreichen Tiroler Inn und das lautlose Verschwinden seiner massenhaften Fischschwärme. Er zeigt Ursachen und Hintergründe für den Verlust und begleitet engagierte Fischer und Naturschützer, die für eine intakten Flusswelt und die Rückkehr seiner Fische kämpfen.

Freitag, 25. März 2022
SZentrum Schwaz
Einlass: 18:30 Uhr

3G-Nachweis und eine Anmeldung sind erforderlich!

weiterlesen

Leitbild einer nachhaltigen Angelfischerei

02.02.2022

Das Leitbild soll die Werte und Grundeinstellungen zusammenfassen, die nach dem Verständnis aller beteiligten Stakeholder zur Nachhaltigkeit in der Angelfischerei beitragen. Dabei wird darauf aufmerksam gemacht, welche UNO Nachhaltigkeitsziele besonders angesprochen werden. Dieser Folder soll Denkanstöße für Bewirtschafter*innen, Angler*innen, Fischereivereine und für alle, denen das Thema nachhaltige Angelfischerei am Herzen liegt, liefern.

weiterlesen

Kormorane fressen nahezu jede zweite Äsche aus der Traun

20.01.2022

Die akteulle Studie der BOKU Wien „Integratives ökologisches Gewässermanagement an Traun und Alm“, gefördert durch die Österreichischen Bundesforste, zielt auf eine Verbesserung der fischökologischen Situation an den Gewässern Alm und Traun ab und auf eine nachhaltige Sicherung dieses Zustandes. In diesem Zusammenhang wird auch der Einfluss von fischfressenden Prädatoren untersucht – allen voran der Kormoran und inwieweit dieser die Äschenbestände dezimiert.

weiterlesen

Die Barbe ist Fisch des Jahres 2022

15.11.2021

Die Barbe ist, im Eurasischen Raum, die mit Abstand häufigste Art der Gattung Barbus – diese, wiederum, ist die artenreichste innerhalb der Familie der Karpfenfische (Cyprinidæ). Sie ist die Leitfischart in den Fließgewässern der Barbenregion (auch Epipotamal genannt) und galt zumal als Massenfischart. Sie bevorzugt die (mittlerweile selten gewordenen!) strömenden und strukturreichen Gewässerbereiche der kleinen und größeren Flüsse. In Tirol ist der untere Innabschnitt (ab der Zillermündung) als Barbenregion eingestuft.

weiterlesen

Neue Studie: Schwallbetrieb der Wasserkraft verstößt gegen Tierschutzgesetz

09.11.2021

Schwall-Sunk-Belastung für massenhaftes Sterben von Jungfischen verantwortlich – Laut Rechtsgutachten Verstoß gegen Tötungsverbot – WWF und Tiroler Fischereiverband fordern Ende des Tierleids.

weiterlesen

TFV-Fliegenfischerkurse

02.08.2021

Das Handwerk der Fliegenfischerei erlernen? Oder die bereits vorhandenen Fertigkeiten verfeiern? Dann melden Sie sich für einen unserer TFV-Fliegenfischerkurse an:

Anfänger: 25. und 26. September 2021 - Baggersee Rossau (IBK)

Fortgeschrittene: 16. und 17. Oktober 2021 - Innufer Kranebitten

weiterlesen

Fisch des Jahres - Wahl 2022

21.07.2021

Sie wählen den Fisch des Jahres 2022!

Ihre Stimme zählt!

weiterlesen

Millionen getötete Jungfische durch Wasserkraft

29.06.2021

Tiroler Fischereiverband und WWF fordern Ende der massiven Schwall-Belastung. Der Schwall-Sunk-Betrieb von Wasserkraftwerken verursacht Massensterben von Jungfischen, deshalb die Forderung eines Rettungspaketes mit verpflichtender Sanierung und Schonzeit für Jungfische.

weiterlesen

cocooning - Leitfaden

19.05.2021

Cocooning ist auch eine Möglichkeit der Besatzmaßnahme. Diese kommt der natürlichen Vermehrung sehr nahe und schafft optimale Voraussetzungen für das Überleben der Tiere im Wildgewässer.

weiterlesen

PKD – Parasit, der das Nierengewebe der Bachforelle schädigt

12.05.2021

In den letzten elf Jahren hat sich der Bachforellenbestand bei der Messstelle an der Großache in Kössen um 87 Prozent verringert. Daraufhin wurde vom Land Tirol eine Studie in Auftrag gegeben. Dabei wurde die PKD, eine parasitäre Nierenkrankheit, als EINER der Gründe für den Rückgang ausgemacht.

weiterlesen

Verbund legt als Kraftwerksbetreiber den Ziller trocken

12.03.2021

Weil kein Restwasser abgegeben wird, verschwindet der Fluss auf einem Kilometer Länge ab der Staumauer. So wird ein wertvolles Artenschutzprojekt – die Ansiedlung der bedrohten Tiroler Urforelle – zunichte gemacht. Dabei sieht die EU-Wasserrahmenrichtlinie generell eine ausreichende Restwassermenge vor!

weiterlesen

Renaturierung Schlitterer Gießen

11.03.2021

In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, dem WWF, der Gemeinde Schlitters und dem Tiroler Fischereiverband startete Mitte Jänner die Renaturierungsmaßnahme am Schlitterer Gießen. Dies wurde im Rahmen des EU-Interreg-Projektes INNsieme realisiert.

weiterlesen

Heimische Fischbestände durch starke Zunahme an Fischottern in Gefahr

12.02.2021

Eine aktuelle Studie des Landes Tirol belegt, dass innerhalb der letzten 10 Jahre die Verbreitung des Fischotters in Tirol um den Faktor 10 zugenommen hat. Neben dem Schutz und der Sanierung der Gewässer fordert der Fischereiverband nun Maßnahmen, die die ohnehin gefährdeten Fischbestände vor dem Fischotter schützen.

weiterlesen

Tödlicher Giftcocktail für Fische in Straßenabwässern und Räumschnee

26.01.2021

In Tirol ist es nach wie vor gängige Praxis, tausende Tonnen Schnee von geräumten Straßen einfach in Gewässer zu kippen. Zusätzlich gelangen Straßenabwässer in die Gewässer. Doch damit kann der Fischbestand massiv gefährdet werden. Eine aktuelle Studie aus den USA bestätigt jetzt, was die Fischerei längst befürchtet hat.

weiterlesen

artificial nests - Leitfaden

28.01.2021

Artificial nests ist auch eine Möglichkeit der Besatzmaßnahme. Diese kommt der natürlichen Vermehrung sehr nahe und schafft optimale Voraussetzungen für das Überleben der Tiere im Wildgewässer.

weiterlesen

Entscheidung vor Gericht: TFV forderte mehr Restwasser bei Wiederverleihung eines Kraftwerks und bekam Recht

10.12.2020

Bei einem Wiederverleihungsverfahren eines Wasserkraftwerks wollte die Behörde das Kraftwerk mit einer erstreckend geringen Restwassermenge wiederverleihen und nahezu keine Maßnahmen zum Schutz der Fischerei vorschreiben. Der Fischereiberechtigte hatte die Geschäftsstelle um Hilfe gebeten.

weiterlesen

LH Günther Platter will Fischerei unterstützen

10.12.2020

Vorstand und Geschäftsstellenleitung des TFV sind mit ihren Anliegen beim Landeshauptmann auf Interesse und Verständnis gestoßen und konnten wichtige Themen der Fischerei in Tirol an höchster Stelle platzieren. Dies waren unsere Anliegen:

weiterlesen

Ötztaler Ache verschmutzt – Staatsanwaltschaft ermittelt

04.12.2020

Eine massive Schmutzwasserfahne in der Ötztaler Ache hat die Verantwortlichen des Tiroler Fischereiverbandes tätig werden lassen. Jetzt hat auch die Staatsanwaltschaft Innsbruck Ermittlungen in dem Umweltskandal aufgenommen.

weiterlesen

Die Äsche ist Fisch des Jahres 2021

10.11.2020

Wer die Äsche beschreibt, kommt leicht ins Schwärmen: ihr Beiname „Graue Eminenz“ – wohl in Anspielung auf ihre aschgraue Grundfarbe und ihre herausragende Eleganz – ist Ausdruck dieser Bewunderung. Trotz intensiver Bemühungen der einheimischen Fischer*innen um den Erhalt der Art wird es für die Äsche immer schwieriger zu überleben. Nahezu überall sind die Bestände stark angeschlagen.

weiterlesen

Schneeeinbringung in Gewässer

03.11.2020

Der Schnee naht und die Thematik Schneeeinbringung in die Gewässer wird wieder aktuell.

Jeder kennt die Bilder: Grauer bis schwarzer Schnee am Straßenrand, von der weißen Winterlandschaft kann keine Rede sein: Müll, Reifen-, Brems- und Straßenabrieb gehören zu den festen Bestandteilen des Räumschnees.

weiterlesen

Projekt Baggersee - Bewirtschafter aufgepasst!

25.09.2020

Das Projekt Baggersee - ein Projekt, geleitet vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat es zu seiner Mission erklärt, die Artenvielfalt in kleinen Baggerseen zu fördern. Zur Erhöhung der Artenvielfalt in Baggerseen haben wir zwei interessante Beiträge gefunden.

weiterlesen

Fischbesatz - Aber richtig!

07.07.2020

Ob ein Fischbesatz durchgeführt werden sollte oder zu unterlassen ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. In einem Lehrvideo des Fischervereins Bachforelle Pians sind aber die wichtigsten Punkte für den Forellenbesatz zusammengefasst.

weiterlesen

Fisch des Jahres - Wahl 2021

22.06.2020

Sie wählen den Fisch des Jahres 2021!

Ihre Stimme zählt!

weiterlesen

Wasserkraft contra Biodiversität

19.06.2020

In einem offenen Brief warnen mehr als 60 WissenschafterInnen vor einem unbedachten und nicht abgestimmten Wasserkraftausbau, der die Biodiversitätskrise in Fließgewässern weiter verschärft.

weiterlesen

Dramatisches Artensterben in Flüssen schreitet voran

15.05.2020

Rund 60 Prozent der heimischen Fischarten sind bereits gefährdet und die Universität für Bodenkultur (BOKU) stellt fest, dass nur mehr 15% der untersuchten Gewässerstrecken in Österreich einen sehr guten ökologischen Zustand aufweisen. Die Studie im Auftrag des WWF ergab zudem, dass die dringend notwendigen Rückzugsräume für gefährdete Arten nur mangelhaft oder gar nicht vor weiterer Verbauung und Zerstörung geschützt sind.

weiterlesen

Naturschauspiel laichende Nasen

17.04.2020

Wir dürfen hier mit euch diese sensationellen Aufnahmen von Kristof Reuther teilen, die das Laichverhalten der Wanderfischart Nase (Chondrostoma nasus) an der Pielach und Traisen (Donau-Einzugsgebiet) zeigen. Diese Aufnahmen wurden im Rahmen einer Laichgrubenkartierung von Huchen und Nasen durch die BOKU - Universität für Bodenkultur Wien gemacht.

weiterlesen

Coronakrise und Fischen

08.04.2020

Fischerei wieder eingeschränkt möglich.

weiterlesen

Coronakrise

16.03.2020

Aufgrund der derzeitigen Situation sind bis auf Weiteres alle TFV-Veranstaltungen (Unterweisungen, Bezirksversammlungen, Fliegenfischer- und Aufsichtsfischerkurse, etc.) abgesagt.

weiterlesen

Gefahr für Osttirols Fischbestände

20.02.2020

Auf die Sanierung der Äschenlaichplätze in den Iselzubringern muss ein besonderes Augenmerk gelegt werden, ansonsten sind weitere massive Bestandseinbrüche bei den Äschen vorprogrammiert.

weiterlesen

Abschlusstagung des Projektes ALFFA

Fischpopulationen und Gewässergüte im Alpenraum
Montag, 24. Februar 2020, 9:00 bis 16:30 Uhr
Alpenzoo Innsbruck – Hans-Psenner-Saal

weiterlesen

Tirols Gewässer gehen den Bach runter

30.01.2020

Der Fischbestand ist ein wichtiger und verlässlicher Indikator für ökologisch intakte Gewässer. Dieser entspricht derzeit an 57 Prozent der untersuchten Stellen in Tirol nicht den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie.

weiterlesen

RISE - Fly Fishing Film Festival 2020

14.01.2020

Am 18.02.2020 kommt "das größte Fliegenfischen Film Festival der Welt" nach Innsbruck

weiterlesen

Fischereimessen

14.01.2020

Kommende Messen in der Umgebung von Tirol.

weiterlesen

Bezirksversammlungen 2021

Bei den jährlich stattfindenden Bezirksversammlungen werden die TFV-Mitglieder über die Tätigkeiten des Fischereirevierausschusses informiert. Der Fokus liegt hierbei auf den fischereilichen Projekten und Herausforderungen des jeweiligen Bezirkes

weiterlesen

Sill: tödlicher Schlamm für Bachforellen-Nachwuchs

06.12.2019

Der Betreiber von zwei Wasserkraftwerken (Gemeindegebiet Steinach am Brenner) hat am 20. November seine Wehranlagen geöffnet und das Wasser der Sill ungehindert abfließen lassen. Dadurch wurde der abgelagerte Schlamm und Sand flussabwärts getragen und hat an den Laichplätzen der Bachforelle zum massenhaften Tod von Fischeiern- und larven geführt. Der Tiroler Fischereiverband protestiert entschieden gegen diese unnötige Gefährdung der heimischen Bachforelle.

weiterlesen

Klimawandel und Kormorane verschärfen Bedrohungslage für Forellen und Äschen

26.11.2019

Immer mehr Kormorane, immer weniger Forellen und Äschen: Die Arbeitsgemeinschaft der Fischereiverbände der Alpenländer (ARGEFA) ist alarmiert. Erst recht, weil der Klimawandel die Fische zusätzlich bedroht. An der Jahrestagung in Schaffhausen forderten die Fischereiverbände von Baden-Württemberg, Bayern, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Slowenien und Südtirol von der Politik „endlich konkrete und spürbare Maßnahmen“.

weiterlesen

Die Bachforelle ist Fisch des Jahres 2020

20.11.2019

Die Bachforelle zählt zu den bedeutendsten Süßwasserfischen in Europa. Die zur Familie der Lachsartigen (Salmonidae) zählende Art bevorzugt sommerkühle, sauerstoff- und strukturreiche, schnell fließende Gewässer, in denen sie natürlicherweise als dominierende Fischart beheimatet ist.

weiterlesen

Gewässerschutz ohne Grenzen – Startschuss für das Pionierprojekt INNsieme

23.09.2019

Eine drei Länder und mehrere Sektoren umfassende Initiative will dem Alpenfluss Inn wieder neues Leben einhauchen und ein Modell für grenzüberschreitende Schutzmaßnahmen entwickeln.

weiterlesen

TFV-Fliegenfischerkurs Anfängerkurs am Baggersee Rossau

11.09.2019

Erlernen Sie die Grundlagen des Fliegenfischens.

weiterlesen

TFV-Workshop Laichzeit! Laichgruben von Bachforellen erkennen und kartieren

05.08.2019

Laichgruben von Bachforellen erkennen und kartieren.

weiterlesen

Neue Lebensräume für Fische geschaffen

01.08.2019

Der Hattinger Bach und der Gießenbach (beides Innzubringer) im Gemeindegebiet von Hatting waren bislang durch Flussregulierungen vom Inn weitgehend abgetrennt. Im Rahmen des Projekts „der.inn“ hat das Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem WWF Österreich und dem Tiroler Fischereiverband sowie mit finanzieller Unterstützung von Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung – die beiden Seitenzubringer durch Rück- und Umbauten wieder für Fische passierbar gemacht und auch den lokalen Hochwasserschutz verbessert.

weiterlesen

Die dunkle Seite der Wasserkraft

31.07.2019

Rund 5.200 Wasserkraftwerke stehen entlang der österreichischen Flüsse. Sie produzieren Ökostrom, oft schon seit mehr als hundert Jahren. Gleichzeitig richten vor allem Kleinwasserkraftanlagen ökologischen Schaden an.

weiterlesen

Fluss.Mensch.Zukunft. Lösungsansätze zur nachhaltigen Fließgewässerbewirtschaftung

10.07.2019

Im Film "Fluss.Mensch.Zukunft." versuchen Kristof Reuther und Lukas Kirchgässner zusammen mit dem Fischereiverein "Die Bewirtschafter" alternative, nachhaltige Wege der fischereilichen Bewirtschaftung von Fließgewässern aufzuzeigen.

weiterlesen

Die Rückkehr der Urforelle

10.07.2019

Der Film über die "Urforelle" ist ein Beitrag zur Erhaltung einer naturnahen und vielfältigen Artenzusammensetzung unserer Gewässer.

weiterlesen

Leben in der Strömung

Ein „Tauchgang“ in die Unterwasserwelt von Bächen und Flüssen eröffnet Einblicke in die Vielfalt tierischer Lebensgemeinschaften mit beeindruckenden Anpassungsstrategien an extreme Umweltbedingungen.

weiterlesen

25 Jahre TFV Jubiläumsfeier

25 Jahre erfolgreicher Einsatz für die Fischerei. Der Tiroler Fischereiverband lud PolitikerInnen und Partnerorganisationen sowie Funktionäre und Freunde zu einer Feierstunde ein. Seit Bestehen konnte der TFV viel Positives für die Fischerei erwirken und einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Integrität unserer Gewässer leisten.

weiterlesen

Der Edelkrebs ist Fisch des Jahres 2019

Der „Scherenritter“ ist zwar kein Fisch, aber dennoch ein bedrohtes und bedeutendes Wassertier.

weiterlesen